Pflege und Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und Trauernden
Tagesseminar für Pflegekräfte in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und in Einrichtungen der Altenpflege
Dieses Tagesseminar ist praxisorientiert und gibt Leitlinien, um im Umgang mit Kranken, Sterbenden und Angehörigen einfühlsam zu reagieren, ihre Situation zu verstehen und eigenes Verhalten neu auszurichten. Ziel ist es, eine kompetente und emphatische Begleitung Schwerstkranker und Sterbender zu praktizieren.
Schwerpunkte:
Meine Rollenerfahrung mit Patienten und Angehörigen
- Sozialpsychologische Aspekte
- Coping-Strategien kranker Patienten
- Phasenkonzept von Kübler-Ross im Umgang mit Sterben und Tod
- Die Sprache der Sterbenden und ihre Symbole (Videofilm)
- Der Trauerprozess nach Verena Kast und die Begleitung der Angehörigen
- Modell einer praktischen Trauerbewältigung
Mein Umgang mit Aggressionen
- Konfliktbeschreibung
- Zielformulierung (Stressreduzierung und Einübung von neuem Verhalten) im Umgang mit Patienten und Angehörigen
Termin: | auf Anfrage |
Leitung des Seminars: | Dr. Dittmar Rostig; Integrativer Sozio-, Trauer- und Traumatherapeut, ordentliches Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) e.V.; Dozent am "Institut für angewandte Tiefenpsychologie und Therapieausbildung" sowie am Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. in Dresden, einer staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung für Palliativ- und Hospizpflege, eigene psychotherapeutische Praxis für Trauer- und Traumatherapie, Dresden, zugel. n.d. Heilpraktikergesetz seit 01.01.1998 |
Veranstaltungsort: | Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. Gitterseestraße 24 01187 Dresden-Plauen |
Kosten pro Teilnehmer: | 125,00 € Überweisung nach Anmeldebestätigung |
Abschluss: | Zertifikat des Zentrums für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V., staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung für Palliativ- und Hospizpflege |
Teilnahme- bedingungen: |
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung bzw. eine Absage, falls das Seminar belegt sein sollte. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Das Zentrum behält sich das Recht vor, Seminare abzusagen (z.B. bei Erkrankung des Dozenten oder nicht Erreichen der Teilnehmerzahl) |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung oder per Internetanmeldeformular bitte an Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. Gitterseestraße 24 01187 Dresden Telefon: +49 351 - 470 80 75 Telefax: +49 351 - 403 54 80 E-Mail: info@ztl-trauerbegleitung.de |
Fälligkeit: | Die Seminargebühren sind vor Kursbeginn auf das Konto des Zentrums für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. zu entrichten. |
Anmeldeschluss: |