14. Supervisionswochenende für Trauerredner/innen
Das Supervisionsangebot reflektiert die Theorie und Praxis der Trauerrede, übt in ihre kritische Reflexion ein und zielt darauf ab, eigene Kompetenzen zu erweitern.
Praktizierende Trauerredner vervollkommnen ihre Praxis durch bewusstere Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit, Trauernde genauer wahrzunehmen und ihnen durch neue kommunikativ-therapeutische Fähigkeiten ein kompetenter Begleiter zu sein.
Ziel der Supervisionswochenenden ist es, Trauerrede und Trauerfeier als sprachliches, individuelles und mitmenschliches Zeugnis bewusst, gegenwartsnah und ganzheitlich (Symbolarbeit) zu gestalten.
Die Ausbildung in Gruppen hilft,
- den Erwerb von Kenntnissen praxisnah einzuüben,
- das Vertrauen zu sich und in andere zu festigen und
- gegenseitiges Verstehen, Solidarität und Kooperation zu erleben.
Die Supervision erfolgt in Kleingruppen bis maximal 10 Teilnehmer.
Das Supervisionswochenende für "Trauerredner" umfasst 31 Stunden.
Das Schwerpunktthema:
Suizid/Suizidalität in Trauerrede und Trauerfeier
Supervision
- Konfliktfelder in der Tätigkeit als Trauerredner/Trauerrednerin
- Vorstellung von Trauerreden
Abschluss: | Supervisionsnachweis des Zentrums für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V., staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung für Palliativ und Hospizpflege |
Teilnehmer: | Die Ausbildung erfolgt in Kleingruppen bis max. 10 Teilnehmer. |
Leitung der Seminare: |
Dr. Dittmar Rostig; Integrativer Sozio-, Trauer- und Traumatherapeut, ordentliches Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) e.V., langjährige Dozententätigkeit am "Institut für angewandte Tiefenpsychologie, Therapieausbildung und Führungskräftetraining" sowie am Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. in Dresden, einer staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung für Palliativ- und Hospizpflege, eigene psychotherapeutische Praxis für Trauer- und Traumatherapie, Dresden, zugel. n.d. Heilpraktikergesetz seit 01.01.1998 |
Termine: |
04.09. - 07.09.2022 |
Veranstaltungsort: |
Familienferienstätte "Martin-Luther-King-Haus" Schmiedeberg Lutherplatz 24 Telefon: +49 35052 -21 00 Der Ort Schmiedeberg liegt im Osterzgebirge, 30 km von Dresden entfernt. Die ruhige Lage dieser Ferienstätte gewährt den Seminarteilnehmern gute Erholungsmöglichkeiten. |
Kosten: |
Anmeldegebühr 82,50 € zzgl. Tagungskosten * Die Tagungskosten werden individuell vor Ort in der Familienferienferienstätte "Martin Luther King" in Schmiedeberg beglichen. |
Fälligkeit: |
Die Seminargebühren sind vor Kursbeginn auf das Konto des Zentrums für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. zu entrichten. |
Teilnahme- bedingungen: |
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung bzw. eine Absage, falls das Seminar belegt sein sollte. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Das Zentrum behält sich das Recht vor, Seminare abzusagen (z.B. bei Erkrankung des Dozenten oder nicht Erreichen der Teilnehmerzahl) |
Anmeldung: |
Schriftliche Anmeldung oder per Internetanmeldeformular bitte an Telefon: +49 351 - 470 80 75 |
Fälligkeit: | Die Seminargebühren sind vor Kursbeginn auf das Konto des Zentrums für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. zu entrichten. |
Anmeldeschluss: | 06.08.2022 |