Palliative Care - Koordinatorenseminar (40 Stunden) für Pflegekräfte und psychosoziale Berufe nach § 39a SGB V

Ziel dieser Fortbildung ist es, die Aufgaben der Koordination ehrenamtlicher Hospizarbeit zu verdeutlichen, aber auch ein Leitbild kompetenter Mitarbeiterführung zu vermitteln und die eigenen sozialen Kompetenzen bewusst auszuprägen.

Daher stehen acht Komplexe:

  • Aufgaben der Koordination ehrenamtlicher Hospizarbeit,
  • Beratung von Patienten und Angehörigen (Erstkontakt),
  • Aufbau einer ehrenamtlichen Hospizgruppe,
  • die Funktion der Gruppe in der ehrenamtlichen Hospizarbeit,
  • Verantwortung für die Arbeit in einer ehrenamtlichen Gruppe,
  • Gruppenpflege und Burnout-Prophylaxe,
  • Vernetzung der Hospizarbeit,
  • Beziehung Haupt- und Ehrenamt - besonders die Stellung zwischen verpflichteten Angehörigen und bezahlten Pflegekräften- wie der bewusste Umgang mit Konflikten im Fokus dieses einwöchigen Kurses.

 

Voraussetzung ist die innere Bereitschaft, eine Koordinatorentätigkeit zu praktizieren, die den äußeren Anforderungen gerecht wird und die Fähigkeit entwickelt, persönliche Fähigkeiten wie Flexibilität, Führungsqualitäten, Belastbarkeit, Identifizierung mit dem Leitbild der Hospizarbeit und die Fähigkeit zur eigenen Psychohygiene bewusst reflektiert. Als Zugangsvoraussetzung wird eine Qualifikation als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in oder als Fachkraft in anderen psychosozialen Arbeitsfeldern erwartet.

Koordinationsaufgaben Beratung, Praxisbegleitung, Vernetzung, Beziehungspflege und Dokumentation
Beratungskompetenz Erstkontakt und die Gesprächsführung nach Carl Rogers
Leitorientierung für eine Krisenintervention
Aufbau und Funktion einer ehrenamtlichen Hospizgruppe

Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn; Gruppendynamik: Prozess, Phasen, Rollen; Auswahl eines Hospizhelfers und die Persönlichkeitstruktur nach Fritz Riemann; Lebensphasen einer Gruppe; Delegation, Projekte und Dokumentation, Übungen zur Selbstreflexion

Konflikt- und Krisenmanagement Konfliktbewältigung im Spannungsfeld zwischen Haupt- und Ehrenamt, zwischen Angehörigen und Pflegekräften
Fürsorgepflicht und Selbstfürsorge

Stress, Stresstest und Entspannungstechniken (PMR, Autogenes Training, Meditation,Hatha-Yoga); Biografie der Freude; Burnoutprophylaxe, individuelles Bewältigungsverhalten und Ressourcenarbeit

Spiritualität und Supervision Spiritualität als menschliche Grundhaltung (Stille Zeit) 
Tod und Sterben in den Weltreligionen
Rituale in der Hospizpraxis
Leitung der Seminare: Dr. Dittmar Rostig; Integrativer Sozio-, Trauer- und Traumatherapeut, ordentliches Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) e.V., langjährige Dozententätigkeit am "Institut für angewandte Tiefenpsychologie, Therapieausbildung und Führungskräftetraining" sowie am Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V. in Dresden, einer staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung für Palliativ- und Hospizpflege, eigene psychotherapeutische Praxis für Trauer- und Traumatherapie, Dresden, zugel. n.d. Heilpraktikergesetz seit 01.01.1998
Dozenten: Dozentin Frau Barbara Beger, Koordinatorin AHD Freiberg 
Termine: 26.10. - 30.10.2020
Stundenzahl: 40 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort:

Familienstätte St. Ursula in Naundorf
Sankt-Ursula-Weg 24
01796 Struppen/OT Naundorf

Telefon: +49 35020 -75 61 00

Der Ort Naundorf liegt im Elbsandsteingebirge, 28 km von Dresden entfernt, und ist gut zu erreichen (Anbindung an Bahn und Bus). Die ruhige Lage der Familienstätte  gewährt den Seminarteilnehmern gute Erholungsmöglichkeiten.

Seminarkosten: 450,00 €
Fälligkeiten:

375,00 € vor Beginn des Wochenkurses

zzgl. 75,00 € Anmeldegebühr/Zertifizierungsgebühr

zzgl. Tagungskosten
Vollpension (3 Mahlzeiten) im Einzelzimmer 74,05 € *

* Die Tagungskosten werden individuell vor Ort beglichen.

Teilnahme-
bedingungen:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung bzw. eine Absage, falls das Seminar belegt sein sollte. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Das Zentrum behält sich das Recht vor, Seminare abzusagen (z.B. bei Erkrankung des Dozenten oder nicht Erreichen der Teilnehmerzahl)
Anmeldung: Schriftliche Anmeldung oder per Internetanmeldeformular bitte an
Zentrum für Trauerbegleitung und Lebenshilfe e.V.
Gitterseestraße 24
01187 Dresden
Telefon: +49 351 - 470 80 75
Telefax: +49 351 - 403 54 80
E-Mail: info@ztl-trauerbegleitung.de
Anmeldeschluss: 10.10.2020